Die lange Suche der Navajo Nation nach Wasser endet vor dem Obersten Gerichtshof

Die lange Suche der Navajo Nation nach Wasser endet vor dem Obersten Gerichtshof

Der Stamm klagt, dass die Bundesregierung gemäss eines Vertrages aus dem Jahr 1868 dazu verpflichtet ist, dafür zu sorgen, dass die Navajo in einem Reservat, in dem Tausende kein fliessendes Wasser haben, über ausreichend Wasser verfügen.

Mit den Händen am Lenkrad fuhr Marilyn Help-Hood vorsichtig mit ihrem robusten Ford Pickup über zerfurchte, unbefestigte Straßen, wobei sie gelegentlich im dreckigen Schlamm ausrutschte, auf der Suche nach einer Sache: Wasser. Nach einer holprigen 4-Meilen-Fahrt im östlichen Teil des Reservats der Navajo Nation in Twin Lakes, New Mexico, kam sie an ihrem örtlichen Brunnen an. Mit Hilfe ihres Sohnes Shane, 31, schloss Help-Hood einen Schlauch an einen Wasserhahn am Fuß des Brunnens an und begann, ein Plastikfass hinten in ihrem Wagen mit dem unbehandelten Wasser zu füllen. Help-Hood, 66, hat in ihrem kleinen einstöckigen Haus kein fließendes Wasser und muss regelmäßig ihre Vorräte auffüllen, um zu trinken, zu kochen, Geschirr zu spülen und ihre kleine Schaf-, Pferde- und Hundeherde zu füttern. Selbst das Abwaschen des Geschirrs ist eine komplizierte Prozedur, bei der man nicht einmal den Wasserhahn aufdrehen kann, sondern zwei verschiedene Wasserbecken benötigt, eines zum Waschen und eines zum Spülen. Fahrten wie die, die sie an einem Tag in der vergangenen Woche unternommen hat, gehören zum Leben in dem Reservat, in dem Tausende der rund 170 000 Einwohner kein fließendes Wasser haben. “Es ist einfach etwas, das getan werden muss”, sagte Help-Hood. “Es ist einfach ein Teil des Lebens. So gehen wir mit unserer Wassersituation um”. Als Teil der Bemühungen des Stammes, die Kontrolle über seine langfristige Zukunft zu erlangen, reichte er 2003 eine langwierige Klage ein, in der er argumentierte, dass die US-Regierung die Pflicht habe, den Wasserbedarf der Nation zu bewerten und sicherzustellen, dass genügend Wasser vorhanden sei. Nach einem langwierigen Rechtsstreit liegt der Fall nun dem Obersten Gerichtshof vor, der am Montag die mündlichen Argumente anhört. Für den Stamm geht es in diesem Fall um mehr als nur darum, aus welchen Flüssen er Wasser schöpfen kann – die Navajo sagen, dass es darum geht, eine fast zwei Jahrhunderte währende Ungerechtigkeit zu beenden, die von der Bundesregierung begangen wurde, die ihre Versprechen nicht eingehalten hat und sie auf dem trockenen Land, auf dem sich ihre Vorfahren niedergelassen haben, leiden ließ. Bei der Erziehung ihrer fünf Kinder beruft sich Help-Hood, die Lehrerin ist, auf die Bedeutung der vier Elemente Erde, Wind, Wasser und Licht in der Navajo-Tradition. “Ich möchte, dass meine Kinder das Wasser schätzen. Jetzt, da sie erwachsen sind, wissen sie, dass Wasser geschätzt werden muss”, sagte sie. Der Mangel an Wasser und an der Infrastruktur, die erforderlich ist, um es durch die weiten Gebiete des über 17 Millionen Hektar großen Reservats zu leiten – größer als der Bundesstaat West Virginia -, das sich über Teile von Arizona, New Mexico und Utah erstreckt, bleibt eine der größten Herausforderungen für die Navajo-Führer. Help-Hood und andere sind der Meinung, dass der Stamm im Kampf um die Wasserrechte im Südwesten, wo die Staaten seit langem in komplexen Verhandlungen und Rechtsstreitigkeiten um ihre eigenen Anteile am Kuchen kämpfen, in den Hintergrund gedrängt wurde. Das Gerangel um Wasser wird immer intensiver, da die jahrzehntelange Dürre zu einer Erschöpfung der Vorräte in den großen Stauseen im Einzugsgebiet des Colorado River geführt hat und sich für die Zukunft eine wachsende Gefahr durch den Klimawandel abzeichnet. Der Colorado River, der Wasser bis nach Südkalifornien und in die umliegenden Bundesstaaten liefert, schlängelt sich auf seinem 1.400 Meilen langen Weg von Colorado nach Mexiko direkt an der nordwestlichen Grenze des Reservats entlang. Dennoch hat der Stamm kein Recht, Wasser aus dem Lower Colorado River zu beziehen, dem Abschnitt, der südlich des Glen Canyon Damms im Norden Arizonas beginnt und dann durch den Grand Canyon fließt. Für Crystal Tulley-Cordova, Hydrologin in der Abteilung für Wasserressourcen des Stammes, ist Wasser für den Übergang des Stammes vom “Überlebensmodus in den Blütezeitmodus” von wesentlicher Bedeutung. Auf einer exklusiven Tour zu den Navajo-Stätten letzte Woche gab Tulley-Cordova Beispiele dafür, wie Wasser so viele Elemente des Stammeslebens durchdringt. Sie nannte ein neues Wohnbauprojekt im Reservat in Rock Springs, New Mexico, den Bau einer Pipeline, die Wasser aus dem San Juan River tiefer in das Navajo-Territorium leitet, und den wachsenden Campus des Diné College, der stammeseigenen Hochschuleinrichtung. “Was die Wasserrechte betrifft, so ist es wichtig, ein dauerhaftes Heimatland in Betracht zu ziehen. Dafür brauchen wir Ressourcen. Nicht nur für die heutigen Navajo, sondern auch für zukünftige Generationen”, sagte Tulley-Cordova.

Gebrochene Versprechen

Die Klage der Navajo, die jetzt vor dem Obersten Gerichtshof verhandelt wird, stützt sich auf eine lange Geschichte, die bis ins Jahr 1849 zurückreicht, als der Stamm seinen ersten Vertrag mit den Vereinigten Staaten unterzeichnete, zu einer Zeit, als die europäischen Siedler rasch nach Westen zogen. Bald nach diesem Abkommen vertrieb die Bundesregierung die Navajo von ihrem angestammten Land und siedelte sie mehr als 300 Meilen ostwärts nach Bosque Redondo um, wo sie unter erbärmlichen Bedingungen lebten. Dies war nur der erste Schritt in einer Reihe von “gebrochenen Versprechen”, wie die Anwälte des Stammes in den Gerichtsunterlagen schreiben. Schließlich willigte die Regierung ein, den Navajo die Rückkehr auf ihr eigenes Land zu gestatten, das traditionell durch vier Berggipfel gekennzeichnet ist, die der Stamm als heilig betrachtet. In einem Vertrag von 1868 sagten die Bundesbeamten zu, die für die Landwirtschaft benötigten Ressourcen zur Verfügung zu stellen, ein Versprechen, das laut den Anwälten des Stammes implizit auch das Recht auf ausreichend Wasser beinhaltete. Doch in den Jahren dazwischen wurden die Wasserrechte am Colorado River zwischen den Staaten und der Bundesregierung aufgeteilt, wobei letztere die Aufgabe hatte, die Interessen der Stämme zu vertreten. “Historisch gesehen kann man mit Fug und Recht behaupten, dass die Stämme nicht mit am Tisch saßen, als diese großen Entscheidungen zur Bewirtschaftung des Flusses getroffen wurden”, sagte Anne Castle, eine Expertin für Wasserrechte im Westen, die als Bundesvertreterin in der Upper Colorado River Commission tätig ist. Ein Abkommen aus dem Jahr 1922 teilte den Colorado River in einen oberen und einen unteren Abschnitt, und die Wasserzuteilung im unteren Einzugsgebiet wurde sechs Jahre später durch ein Gesetz des Kongresses geregelt, das auch zum Bau des Hoover-Damms weiter flussabwärts an der Grenze zwischen Arizona und Nevada führte. Später landete das Thema vor dem Obersten Gerichtshof in der Rechtssache Arizona gegen Kalifornien, in der es um die Aufteilung des Wassers unter den Bundesstaaten ging. In irgendeiner Form zog sich dieser Rechtsstreit über Jahrzehnte von 1952 bis 2006 hin und führte zu einer Reihe von Urteilen.
Foto: Marilyn Help-Hood, 66, hat in ihrem kleinen einstöckigen Haus kein fließendes Wasser und muss regelmäßig ihre Vorräte zum Trinken, Kochen, Geschirrspülen und Füttern ihrer kleinen Schaf-, Pferde- und Hundeherde auffüllen. Den ganzen englischen Originalartikel von Lawrence Hurley finden Sie hier bei NBC.

Schreiben Sie einen Kommentar