web analytics

prairie wind – Native American arts & crafts

Frame 356

Native American arts & crafts

Schmuck und Kunst nordamerikanischer Indianer

authentisch - fair - direkt von Indigenen

Alaska Native Artists erzählen von der Bedeutung der Kunst in ihrer Kultur

Kulturelle Aneignung oder Wertschätzung?

Im Zeitalter der Versöhnung wird immer häufiger darüber gesprochen, was für Nicht-Indigene eine akzeptable Art und Weise ist, ihre Unterstützung für Künstler/innen zu zeigen – und was nicht. Ist es in Ordnung, wenn Weisse Produkte der Native Americans kaufen? Indigene Kunst wird immer häufiger kopiert, vervielfältigt oder gestohlen – Anfang dieses Jahres wurde eine Gruppe angeklagt, die unter dem Namen des Anishinaabe-Künstlers Norval Morrisseau Kunstwerke hergestellt und verkauft haben soll

weiterlesen »
prairie wind - Logo

prairie wind – fairer Handel mit Indigenen

Online-Shop für Native American Arts & Crafts Entdecken Sie einzigartigen Türkis- und Silberschmuck (Halsketten, Fingerringe, Ohrringe, Anhänger, Armreifen), kunstvoll gefertigte Traumfänger, handgemachte Mokassins, Kachinas, traditionelle Flöten und Trommeln sowie authentische Töpfereien und vieles mehr. Mein Angebot umfasst keine Billigprodukte, die unter dem umstrittenen Begriff „Indianerschmuck“ bekannt sind, sondern Schmuck nordamerikanischer indigener Kulturen. Auch wenn einige deutsche Quellen den Begriff „Indianer“ als unproblematisch erachten, vermeide ich ihn weitgehend auf meiner Website

weiterlesen »
Is Indian ok

Darf man den Begriff ‹Indianer› heute noch verwenden?

Darf man heute den Begriff Indianer noch verwenden? Indianer – Indigene – Native American – First Americans – American Indian? Indianer? Indianerschmuck und Indianerkunst? Sind diese Begriffe politisch und ethisch korrekt, oder sind sie eine Beleidigung für die amerikanischen Ureinwohner*innen? Sie bezeichnen sich selbst meist als “Native Americans” oder “American Indians”; in Kanada wird “First Nation” bevorzugt. Ihre größte Tageszeitung heißt aber immer noch Indian Country Today. Offenbar kämpfen sie selbst darum,

weiterlesen »

Mehr als Schmuck: Die kulturelle Bedeutung indigener Kunst Nordamerikas

Entdecken Sie weitere handwerkliche Meisterwerke: Traumfänger, Zuni-Steinfiguren, Hopi-Kachinas sowie traditionelle Flöten und Trommeln. Jedes dieser Produkte spiegelt die Vielfalt und Kreativität der nordamerikanischen indigenen Kulturen wider.

Die Kunst der Indigenen Nordamerikas ist tief in ihren kulturellen, spirituellen und sozialen Traditionen verwurzelt. Sie umfasst nicht nur Malerei, Keramik, Textilien oder Skulpturen, sondern auch rituelle Objekte, Alltagsgegenstände und Schmuck. Diese Werke sind Ausdruck der Identität einzelner Gemeinschaften und dienen dem Erhalt von Wissen, Geschichten und Werten über Generationen hinweg.

Schmuck hat in vielen indigenen Kulturen der USA eine vielschichtige Bedeutung. Er ist nicht lediglich Zierde, sondern Träger von Symbolik, Herkunft, Geschichte und Spiritualität. In bestimmten Kontexten markiert Schmuck soziale Stellung, familiäre Zugehörigkeit oder spirituelle Rollen. Materialien wie Türkis, Koralle, Muscheln, Silber, Elchgeweih oder bestimmte Hölzer sind nicht nur wegen ihrer Schönheit gewählt, sondern auch wegen ihrer symbolischen Kraft.

Türkis etwa gilt bei Diné (Navajo), Zuni und Pueblo als heiliger Stein, der Schutz, Glück und Verbindung zur geistigen Welt vermitteln kann. Die Bearbeitung von Silber, ein ursprünglich durch spanische Kolonialkontakte übernommenes Handwerk, wurde in vielen indigenen Gemeinschaften weiterentwickelt und mit eigenen Symbolen und Techniken verbunden.

Viele Muster und Formen im Schmuck verweisen auf die Natur, auf Tiere, den Kosmos oder spirituelle Vorstellungen. Die Darstellung von Bären, Adlerfedern, Blitzen oder Maispflanzen trägt kulturelle Bedeutungen, die sich nicht unmittelbar aus westlichen ästhetischen Kategorien erschliessen. Schmuck kann Schutzamulet sein, Teil einer rituellen Ausstattung oder Gabe bei bestimmten Übergangsriten wie Geburt, Initiation oder Hochzeit.

Auch heute bleibt die Schmuckkunst ein zentrales Ausdrucksmittel indigener Identität. Viele Künstlerinnen und Künstler führen Familientraditionen fort, passen alte Formen an zeitgenössische Kontexte an oder reagieren auf soziale und politische Fragen ihrer Gemeinschaften. Ihre Werke stehen zugleich im Dialog mit der eigenen kulturellen Geschichte und mit der Gegenwart.

Die Anerkennung indigener Kunst als vollwertige Kunstform war lange Zeit kein selbstverständlicher Prozess. Noch immer sehen sich viele Künstlerinnen und Künstler mit Vorurteilen, kommerzieller Ausbeutung oder kultureller Aneignung konfrontiert.

Der „Indian Arts and Crafts Act“ von 1990 war ein wichtiger Schritt zum Schutz dieser Kulturen. Er verpflichtet Verkäufer dazu, die Herkunft von als „indianisch“ bezeichneten Produkten korrekt auszuweisen. Ziel ist es, die Authentizität zu sichern und indigene Künstlerinnen und Künstler vor Fälschungen und Billigkopien – insbesondere aus asiatischer Produktion – zu schützen.

Der Verkauf von authentischem Schmuck trägt nicht nur zur wirtschaftlichen Existenz vieler indigener Familien bei, sondern ermöglicht auch die Weitergabe von Wissen und Techniken an jüngere Generationen.

In vielen Museen der USA und weltweit wird indigener Schmuck heute als eigenständige Kunstform gezeigt, nicht mehr nur als ethnografisches Objekt.

Diese Entwicklung hat dazu beigetragen, das Ansehen der Kunst indigener Völker zu stärken und ihre kulturelle Bedeutung sichtbarer zu machen. Der Schmuck ist damit nicht nur individuelles Ausdrucksmittel, sondern auch Teil eines kollektiven Gedächtnisses.

Er erzählt Geschichten, vermittelt Werte, schafft Identität und trägt dazu bei, indigene Weltbilder lebendig zu halten. Seine Formen und Materialien sind vielfältig, doch sie alle stehen in Verbindung zu den Landschaften, Mythen und Lebensweisen der jeweiligen Gemeinschaften.

Wer ein solches Schmuckstück trägt oder sammelt, nimmt teil an dieser Geschichte, Voraussetzung dafür ist, dass Herkunft und Bedeutung respektiert werden.