Foto: Detail eines authentischen Tlingit-Totempfahls aus Ketchikan, Alaska
Mann aus dem Bundesstaat Washington zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt, weil er Fälschungen im Wert von mehr als 1 Million Dollar als Kunst der Ureinwohner Alaskas verkauft hat
Er stellte sogar Eingeborene aus Alaska als Angestellte in seinen Geschäften ein, um sie zu täuschen, und wird die längste Strafe aller Zeiten für die Verletzung des Indian Arts and Crafts Act verbüssen
Ein Mann aus dem Bundesstaat Washington wurde zu zwei Jahren Haft verurteilt, weil er auf den Philippinen hergestellte Gegenstände verkaufte und sie als Werke der Ureinwohner Alaskas ausgab. Er verkaufte Fälschungen im Wert von mehr als 1 Million Dollar und verstieß damit gegen den Indian Arts and Crafts Act von 1990 – ein Gesetz, das falsche Angaben beim Verkauf von Kunsthandwerk der amerikanischen Ureinwohner in den USA verbietet – und ging sogar so weit, dass er in seinen Geschäften Angestellte der Ureinwohner Alaskas anstellte, um seine Waren falsch darzustellen.
Nach Angaben der US-Staatsanwaltschaft in Alaska betrieb Cristobal “Cris” Magno Rodrigo zwischen April 2016 und Dezember 2021 zwei Unternehmen mit Sitz in Alaska. Das erste, Alaska Stone Arts, verkaufte hauptsächlich Steinschnitzereien und das zweite, Rail Creek, handelte mit Totempfählen aus Holz. Sowohl die Schnitzereien als auch die Totempfähle stammten von Rodrigo Creative Crafts, einem Unternehmen, das von Rodrigos Frau auf den Philippinen gegründet wurde, um Nachahmungen von Gegenständen der Ureinwohner Alaskas herzustellen. Rodrigo, der über 20 Jahre lang im Tourismusgewerbe in Alaska tätig war, brachte den Mitarbeitern des Unternehmens auf den Philippinen bei, wie man die authentischen Stile und Motive echter Objekte der Alaska-Indianer nachahmt. In den Jahren 2019 und teilweise 2021 verkaufte Rodrigos Netz aus Familienunternehmen gefälschte Produkte im Wert von über 1 Million Dollar.
Rodrigos zweijährige Haftstrafe ist nach Angaben des Indian Arts and Crafts Board die längste, die jemand für diese Art von Vergehen erhalten hat. (Die zweitlängste Strafe beträgt nur 6 Monate.) Rodrigo muss außerdem 60.000 Dollar an das Tlingit und Haida Central Counsel Vocational Program spenden, einen Entschuldigungsbrief verfassen, der in den Ketchikan Daily News veröffentlicht wird, und drei Jahre unter Aufsicht absitzen. Die Verfahren gegen Rodrigos Mitverschwörer, Glenda Tiglao Rodrigo und Christian Ryan Tiglao Rodrigo, laufen noch.
“Die Handlungen des Angeklagten, der absichtlich Kunden täuschte und Kunstwerke fälschte, ist ein kultureller Affront gegen die Kunsthandwerker der Ureinwohner Alaskas, die stolz darauf sind, diese historischen Kunstwerke herzustellen, und wirkt sich negativ auf diejenigen aus, die ihren Lebensunterhalt mit der Ausübung dieses Handwerks verdienen”, sagte S. Lane Tucker, US-Staatsanwalt für den District of Alaska, in einer Erklärung.
Die Direktorin des Indian Arts and Crafts Board, Meridith Stanton, stimmte dem zu: “Die Verurteilung von Herrn Rodrigo sollte eine deutliche Botschaft an diejenigen senden, die authentische indianische Künstlerinnen und Künstler und schutzbedürftige Verbraucherinnen und Verbraucher ausbeuten, dass dieses zerstörerische Verhalten nicht toleriert wird und die Täter zur Rechenschaft gezogen werden.”
Rodrigo ist bei weitem nicht die einzige Person, die in diesem Jahr bei Verstößen gegen den Indian Arts and Crafts Act erwischt wurde. Im Juli wurde ein Souvenirladen in Alaska verklagt, weil er Waren aus Nepal, Indien und Thailand als “indianische Kunst” und “made in Alaska” verkaufte. Und im Mai wurde ein in Seattle ansässiger Künstler, der fälschlicherweise seine indigene Herkunft behauptet hatte, zu 18 Monaten auf Bewährung verurteilt.
Das könnte Sie auch interessieren


