Ein Mitglied der Mandan-, Hidatsa- und Arikara-Nation geht einem jahrzehntelangen Geheimnis auf den Grund: wie es dazu kam, dass 15 ballistische Interkontinentalraketen auf dem Land ihrer Vorfahren gelagert wurden.
Vollständiges Transkript: Dieser Artikel ist Teil von “Das neue Nuklearzeitalter”, einem Sonderbericht über die 1,5 Billionen Dollar teure Umstrukturierung des amerikanischen Atomwaffenarsenals.
Air Force Mitglied (Tonband): Ja, leider können wir im Moment niemanden auf die Zufahrtsstraße lassen, weil sie sonst einfach rauskommen und alles überwachen würden. Das tut mir leid.
Ella Weber (Tonband): Verstanden.
Ryo Morimoto (Tonband): Nein, nein, ist schon okay.
Ella Weber: Du hörst gerade meine erste Begegnung mit der Luftwaffe in einer Atomraketenanlage.
Mein Name ist Ella Weber. Ich gehöre der Mandan, Hidatsa und Arikara Nation an, auch bekannt als die Three Affiliated Tribes, die sich im Fort Berthold Indianerreservat im Zentrum von North Dakota befinden.
In diesem Podcast erzähle ich dir von mir, meiner Gemeinschaft und unserem Verhältnis zu Atomwaffen. Ich bin 20 Jahre alt und studiere an der Princeton University.
Du hörst gerade Scientific American’s The Missiles on Our Rez, eine neue Miniserie von Science, Quickly. Dies ist Episode 1: “Becoming Nuclear”.
Weber: Ich bin Teil eines von Studenten geleiteten Projekts namens Nuclear Princeton. Wir sind im Fort Berthold Reservat unterwegs, um nach Atomraketensilos zu suchen.
Die Leute, die du gleich hören wirst, sind meine Freunde Lillian Fitzgerald, die den Klamath Stämmen angehört, und Blue Carlsson, der der Cherokee Nation angehört. Joshua Worth, ein hawaiianischer Ureinwohner, beobachtet das Geschehen vom Rücksitz aus.
Außerdem sind wir mit Ryo Morimoto, einem japanischen Anthropologen und Assistenzprofessor in Princeton, unterwegs. Wir sind zu fünft und dokumentieren die Erfahrungen der Menschen, die in der Nähe von Raketen leben.
Weber (Tonband): Wenden wir hier?
Morimoto (Tonband): Ja, denn diese 87.
Weber (Tonband): Oh, warte, die ist nicht auf der 87. Sie liegt direkt an dieser Straße. Wir müssen sie überholen.
Carlsson (Tonband): Oh, okay.
Fitzgerald (Tonband): Wir sind nicht daran vorbeigefahren, oder…?
Carlsson (Tonband): Also, wir gehen ….
Weber (Tonband): Wir müssen es verabschieden.
Carlsson (Tonband): Wir fahren also durch und geradeaus.
Weber (Tonband): Ja….it ist gleich da.
Fitzgerald (Tonband): Ist es das hier?
Weber (Tonband): Ja… ja, das sollte es sein! Der kleine Hügel genau da? Das ist es!
Carlsson (Tonband): Oh….
Fitzgerald (Tonband): Mit den Dixiklos daneben? Was ist, wenn ich pinkeln muss?
Weber (Tonband): Nein, das ist das Raketensilo.
Carlsson (Tonband): H-09.
Fitzgerald (Tonband): Oh ja, wow!
Morimoto (Tonband): [Lacht]
Weber: Unser Team hatte mindestens drei Atomraketensilos untersucht. Da sie unterirdisch liegen, konnten wir meist nur einen Stacheldrahtzaun mit einer langen Stange sehen, die aus dem Boden ragte.
Wir kommen vor einem unscheinbaren hellbraunen Haus an. Es steht auf einer kilometerlangen, leeren Prärie, die mit Schnee bedeckt ist. Sogar ein Adler fliegt über uns hinweg. Es ist sehr filmisch.
Ich und andere Mitglieder des Forschungsteams des Projekts sind in Hotel-01. Das ist die Raketenwarnanlage des 91. Raketengeschwaders, die zwischen New Town und Parshall, North Dakota, liegt.
Fitzgerald (Tonband): Luftwaffe!
Carlsson (Tonband): Ja, er hat ein Nummernschild der US-Regierung… [Schimpfwort].
Weber: Bevor die Mitglieder der Luftwaffe nach draußen kamen, wusste ich nicht, was eine Raketenwarnanlage ist. Also habe ich bei Wikipedia nachgeschlagen, um zu verstehen, wo wir sind.
Weber (Tonband): Oh, sie war früher als Abschusskontrollanlage bekannt. Es ist eine weiche Anlage, die keinen nuklearen Explosionen standhalten kann.
Carlsson (Tonband): Oh, Gott, der Typ kommt raus.
Weber (Tonband): Es besteht aus einem Büro für die Sicherheitskontrolle, einem Speisesaal, einer Küche, Schlafräumen für die dort stationierten Sicherheitskräfte und gelegentlichen Garagen für die Wartungstruppen verschiedener Fahrzeuge und anderen Einrichtungen.
Weber: Ich bin so abgelenkt, dass ich nicht darauf achte, was außerhalb des Fahrzeugs passiert.
Weber (Tonband): Das ist das, was eine Rakete …
Carlsson (Tonband): Ella, schau nach oben.
Weber (Tonband): Na, das macht ja Spaß.
Carlsson (Tonband): Ja, da sind zwei Typen – einer von ihnen hat ein richtig großes Gewehr. Sie haben beide richtig große Kanonen.
Weber: Ryo beschließt, mit den beiden Luftwaffenwächtern zu reden.
Fitzgerald (Tonband): Leute, macht ein Foto.
Carlsson (Tonband): Ich will kein Foto machen. Ich habe Angst. Ugh….
Forschungsteam (Tonband): Hallo….
Weber: Wir steigen auch aus dem Auto aus.
Worth (Tonband): Diese Leute sind nett.
Weber (Tonband): Ja, natürlich. Das ist North Dakota, Leute. Woo….
Morimoto (Tonband): Seid ihr hier stationiert?
Air Force Mitglied (Tonband): Ja.
Carlsson (Tonband): Muss lustig sein….
Luftwaffenangehöriger (Tonband): Woher kommt ihr Jungs?
Forschungsteam (Tonband): Princeton University.
Mitglied der Air Force: Oh, wow. Es ist ziemlich schön in Princeton.
Morimoto: Wir versuchen zu überlegen, wo wir essen gehen können [lacht].
Luftwaffenangehöriger: Also, ich meine, es gibt einen Ort in Parshall, an dem du Essen bekommen kannst, aber das ist wahrscheinlich der einzige Ort im Umkreis von 50 Meilen.
Morimoto: Nun, vielen Dank.
Weber (Tonband): Tut mir leid, dass ich deinen Tag unterbrochen habe. Ich wünsche dir einen schönen Tag.
Weber: In den letzten 60 Jahren haben drei Generationen meines Volkes mit Atomraketen auf dem Land unserer Vorfahren gelebt. Die Raketen kamen 1962, als meine Großmütter, Debra Malnourie und Carol Schulz, noch im Internat waren.
Debra Malnourie: Wo war ich im Jahr 1962? Ich glaube, ich war auf der Wahpeton Indian School.
Weber: Falls du es nicht weißt: Solche Internate wurden gegründet, um die traditionelle Lebensweise der Indianer abzuschaffen und sie durch die amerikanische Mainstream-Kultur zu ersetzen.
Carol Schulz: Es gab Reihen über Reihen von Betten, in denen alle in der ersten Nacht schliefen. Man konnte alle weinen hören.
Weber: Nur ein Jahrzehnt bevor die Raketen installiert wurden, überflutete das U.S. Army Corps of Engineers mehr als ein Viertel des Reservats. In diesem Viertel befanden sich fast alle landwirtschaftlichen Flächen und 80 Prozent der Bevölkerung von Fort Berthold.
Hunderte von Familien mussten umgesiedelt werden, während das Wasser langsam das Tal hinaufkroch. Häuser, Schulen, Friedhöfe und Kirchen wurden alle überflutet. Da fast alle Ressourcen weg waren, waren viele Familien gezwungen, ihre Kinder auf Internate zu schicken.
Schulz: Einige der Kinder sprachen nur ihre Muttersprache. Und ich erinnere mich an das erste Mal, als ich sah, wie diese Frau einfach loszog und dieses kleine Mädchen schlug. Und ich schaue sie an. Ich dachte: “Was hat sie getan?” Und du konntest alle um uns herum sehen, und ich sah meine Schwester an und sie mich, und du weißt schon – und die nächste, die gleiche Sache, die gleiche Sprache. Und sie wurde auch getroffen.
Da wurde mir klar, dass sie sagten, du kannst deine Sprache nicht sprechen, du musst Englisch sprechen, du musst dich anpassen, du musst dich ändern. Und ich weiß noch, wie ich dachte: “Was soll ich denn jetzt machen?” Weißt du, du weißt es nicht.
Weber: Und nur ein knappes Jahrzehnt später, als sich die Familien noch an diese neue Lebensweise gewöhnt hatten, installierte das US-Militär die Atomraketensilos.
Sechzig Jahre später haben sich einige Dinge geändert, andere jedoch nicht.
Ich studiere in Princeton und habe vor, Politik und internationale Beziehungen zu studieren. In der Zwischenzeit stehen die Silos immer noch im Reservat und die U.S. Air Force plant, sie alle zu renovieren und neue Atomraketen aufzustellen, damit sie auch in den nächsten 60 Jahren noch einsatzbereit sind.
Um ehrlich zu sein, wusste ich bis vor einem Jahr gar nicht, dass es in dem Reservat Raketen gibt, bis Ryo mir eine E-Mail schickte.
Er erzählte mir, dass das Princeton Program on Science and Global Security an einem Computermodell arbeitet, um herauszufinden, welche Gemeinden bei einem möglichen Atomkrieg vom Fallout betroffen wären. Eines der ermittelten Gebiete war meine Heimatregion.
Ich war fasziniert und bat darum, ein Treffen mit den Forschern zu organisieren. Der erste, mit dem ich sprach, war Sébastien Philippe, ein französischer Wissenschaftler und Forschungsstipendiat in Princeton.
Sébastien Philippe: In den letzten Jahren habe ich mich mit den radiologischen Folgen des Einsatzes von Atomwaffen und des Atomkriegs beschäftigt.
Weber: Sébastien Philippe hat die Folgen eines konzertierten Atomangriffs auf US-Raketensilos modelliert und die am stärksten gefährdeten Gebiete kartiert.
Philippe: Mein Ziel ist es, die Auswirkungen politischer Entscheidungen in Bezug auf Atomwaffen zu verstehen und die Gemeinden zu identifizieren, die von diesen Entscheidungen am meisten betroffen sein werden.
Weber: Ungewöhnlich war, dass Sébastien als Sicherheitsingenieur für Atomwaffensysteme für die französische Regierung gearbeitet hatte und daher die damit verbundenen Risiken kannte. Als er mir seine Karten zeigte, war ich überrascht, dass die Orte in Crookston, Minnesota, und North Dakota, die ich von klein auf kannte, in einem Gebiet lagen, das komplett erleuchtet war.
Als ich darauf hinwies, wo ich herkomme, sagte Sebastien mir Folgendes.
Philippe: Dieser dunkle Bereich zeigt also die Orte, an denen Menschen ein Vielfaches der Strahlendosis abbekommen können, die zum fast sicheren Tod führt.
Weber: Oh, wow.
Weber: Die US-Atomwaffen können von land-, see- oder luftgestützten Plattformen aus eingesetzt werden. Das US-Militär nennt das die nukleare Triade.
Ich bin 220 Meilen entfernt von Minot, North Dakota, aufgewachsen, dem einzigen Luftwaffenstützpunkt, der zwei der drei Beine der nuklearen Triade besitzt. Es gibt strategische Bomber und Atomraketensilos. Wir haben nur keine U-Boot-gestützten Raketen – wahrscheinlich, weil der Lake Sakakawea nicht tief genug ist. (Aus rechtlichen Gründen weise ich darauf hin, dass das ein Scherz ist.)
Wie auch immer, historisch gesehen wurden sie dort platziert, weil dies die kürzeste Entfernung zur ehemaligen Sowjetunion war, wenn man über den Nordpol fährt. Außerdem war die Bevölkerungsdichte dort viel geringer als z.B. an der Ostküste, so dass im Falle eines Angriffs auf die Atomwaffen und Basen weniger Menschen sterben würden. Außerdem lag es zufällig direkt im Nordost-Segment des Reservats meines Stammes.
Philippe: Wenn du einen Atomkrieg planst, sind die Silos ein wichtiges militärisches Ziel. Um sie zu zerstören, müssen ein oder zwei Atomwaffen in unmittelbarer Nähe gezündet werden.
Weber: Im Grunde bedeutet das, dass die US-Gegner es wahrscheinlich auf die 150 mit Atomraketen bestückten Silos abgesehen haben, die sich in North Dakota befinden.
Als ich mir die Karten genauer ansah, bemerkte ich die dunklen Rauchfahnen im Zentrum von North Dakota, in der Nähe des Reservats. Als wir näher heranzoomten, erkannten wir, dass die Ziele innerhalb der Grenzen des Fort Berthold Reservats lagen. Innerhalb dieser Grenzen befanden sich 15 Atomraketensilos.
Das änderte alles für mich.
Weber: Das… macht uns also zur Zielscheibe?
Philippe: Ja, das macht dich zu einer Zielscheibe.
Weber: Bevor ich nach Princeton kam, wusste ich kaum etwas über Atomwaffen, also war das, was Sebastien mir an diesem Tag erzählte, ehrlich gesagt sehr schwer zu verstehen. Auf unserem Land befanden sich Atomraketensilos, und im Falle eines Atomkriegs wäre meine gesamte Familie wahrscheinlich innerhalb eines Monats tot. Diese Erkenntnis traf mich wie eine Tonne Ziegelsteine.
Du denkst vielleicht auch, dass du weißt, wie eine Atomexplosion funktioniert. Aber lass mich Sébastien bitten, es für dich ein bisschen genauer zu erklären.
Philippe: Wenn eine Atomwaffe gezündet wird…
[CLIP: Archivband mit einem Ansager, der den Countdown für einen Atombombentest herunterzählt]Philippe: … wird in ihrem Inneren eine Kettenreaktion ausgelöst, die das Plutonium in der Waffe verbrennt. Außerdem wird diese Energie genutzt, um den sekundären Teil der Waffe, den Fusionsteil, zu zünden.
Die nukleare Explosion erzeugt also einen gigantischen Feuerball, der, wenn er auf den Boden trifft, den Schmutz und die winzigen Bodenpartikel aufsaugt und die durch die Explosion erzeugte Radioaktivität bindet. So wird der ganze radioaktive Staub in die Luft geschleudert. Dadurch entstehen die großen Pilzwolken, die wir in den Filmen sehen.
Und diese Pilzwolken werden schließlich von den Höhenwinden weggeschoben und die Partikel fallen zurück auf den Boden, sobald die Pilzwolke entstanden ist, aber weil einige dieser Partikel so hoch in der Atmosphäre schweben, kann es Tage oder manchmal sogar Wochen dauern, bis sie zurückkommen. Und in dieser Zeit können sie Hunderte von Kilometern weit weg fliegen.
Innerhalb von 24 oder 48 Stunden kann der radioaktive Niederschlag also die gesamten Vereinigten Staaten durchqueren, bis nach Kanada vordringen oder sogar über die Grenze nach Mexiko gelangen.
Weber: Im Grunde ist das der nukleare Fallout. Aber Sebastien wollte mir mehr über die Risiken erzählen.
Philippe: Wenn die Partikel auf den Boden fallen und die Menschen in diesen Gebieten leben, sind sie der Strahlung ausgesetzt, die von den radioaktiven Partikeln ausgeht. Strahlung kann Zellen zerstören, die DNA zerstören. Und wenn man sehr hohen Strahlungsdosen ausgesetzt ist, treten Symptome auf wie Erbrechen, Haarausfall, innere Blutungen und so weiter. Das ist wirklich furchtbar.
Weber: Ich wusste, dass es Atomwaffen gibt, aber ich habe nie wirklich darüber nachgedacht, wo sie sich befinden könnten oder welche Auswirkungen sie haben könnten. Aber warum sollte ich auch? Ich war vor allem mit den alltäglichen Dingen beschäftigt, die College-Kinder durchmachen müssen. Die Möglichkeit eines Krieges mit Atomwaffen habe ich nie wirklich in Betracht gezogen.
Ich war, gelinde gesagt, schockiert. Warum befanden sich Atomraketen auf Stammesland? Wusste meine Familie davon? Wussten sie, dass die Air Force plante, neue Raketen im Reservat aufzustellen und sie dort für die nächsten 60 Jahre zu behalten? Mir gingen an diesem Tag so viele Fragen im Kopf herum.
Ich beschloss, ins Reservat zu fahren, andere Leute aus Princeton mitzunehmen und mich mit Großmutter Debra zu treffen, um sie zu fragen, was sie über die Silos wusste.
Malnourie: Wenn du hier aus der Stadt rausfährst, gibt es eines, kurz bevor du den letzten Hügel nach Parshall erreichst. Da ist eins auf der rechten Seite. Ich glaube, hier draußen gibt es noch einen. Ich bin mir aber nicht sicher.
Weber (Tonband): Wir haben eine Karte von allen…. Es ist alles öffentlich bekannt, wo sie sind.
Malnourie: Also, wo sind sie?
Weber (Tonband): Haben wir die Karte da drauf?
Malnourie: Ich weiß nämlich, dass es südlich von Parshall auch welche gab. Aber ich weiß nicht, ob sie noch in Betrieb sind oder nicht.
Weber: Ich war zwar gekommen, um Antworten zu bekommen, aber ich war es, der Debra die Nachricht überbrachte, dass es 15 Silos im Reservat gibt.
Malnourie: Wow, das habe ich nicht gewusst. Ich muss mir Notizen machen [lacht].
Weber: Obwohl sie noch lebte, als die Silos kamen, erfuhr sie erst davon, als sie aus dem Internat zurückkam.
Malnourie: Ich wusste wirklich nichts über diese Dinge, bis ich zurückkam.
Ich glaube, ich war vielleicht 18 oder 19. Ich hatte keine Ahnung. Ich wusste, dass es einige Websites gab, aber ich wusste nicht, was in den Websites stand. Ich weiß auch heute noch nicht, was in den Seiten steht, weißt du. Aber ich glaube nicht, dass das etwas ist, das mehr Leute wissen sollten und auf das sie mehr reagieren sollten. Ich bin schockiert über diese Sache.
Weber: Was Debra nicht wusste, war, dass ein General der Air Force nach Fort Berthold gekommen war und einen Plan zur Modernisierung der Raketensilos vorgestellt hatte. Sie wusste auch sehr wenig darüber, was sich hinter dem Zaun und unter der Erde befand und was sie dagegen tun konnte.
Also beschloss ich, dass ich das für sie, für mich und für meine Gemeinde herausfinden würde. Und ich begann zu graben. Dieser fünfteilige Podcast ist das Ergebnis dessen, was ich gefunden habe. Ich muss dich warnen: Es ist keine schöne Geschichte. Und sie beginnt mit der großen Frage: Wie um alles in der Welt sind Atomraketen in unser Land gekommen?
Wenn du ein amerikanischer Ureinwohner bist, wird dich die Antwort wahrscheinlich nicht überraschen. Für alle anderen gilt: Schnallt euch an. Schau dir unsere nächste Folge an: “Nach der Sintflut kamen die Raketen”.



