Online-Portal gibt indigenen Sprachen eine Stimme

Online-Portal gibt indigenen Sprachen eine Stimme

Nach und nach werden die Tonbänder mit den Sprachen der First Nations, die von einigen der letzten fließend sprechenden Menschen gesprochen werden, aus der sicheren Verwahrung geholt, um sie zu bewahren – und zu teilen.

“Die Wiederbelebung der Sprache ist ein wichtiger Teil der Reise, um sich wieder mit seiner Kultur, seinem Land und seiner Familie zu verbinden”, sagt Emily Cabrera, Leiterin der Partnerschaftsentwicklung bei der First Peoples’ Cultural Foundation.

Die Plattform wird vom First Peoples’ Cultural Council, einer von indigenen Völkern geführten staatlichen Behörde, betrieben. Die Stiftung wurde vom Rat als gemeinnützige und wohltätige Gesellschaft gegründet. Die beiden Einrichtungen arbeiten zusammen, um den Gemeinden und indigenen Organisationen finanzielle Mittel, Programme und Ressourcen zur Verfügung zu stellen.

Die Aufnahmen – auf Reel-to-Reel-, Achtspur- oder Kassettenbändern – enthalten in der Regel Geschichten, Lieder, Wörter oder Sätze, die von Ältesten oder Bewahrern des traditionellen Wissens erzählt werden.

Viele wurden von Ältesten gemacht, die noch Erinnerungen an eine Zeit in der Geschichte haben, in der kulturelle Artefakte von den Behörden beschlagnahmt oder zerstört wurden, um die First Nations zu assimilieren. Um die Sprache zu bewahren, machten die Ältesten und die Bewahrer des traditionellen Wissens Aufzeichnungen, damit sie ihr Wissen an künftige Generationen weitergeben konnten.

“Je nachdem, was wir finden, kann der Digitalisierungsprozess bis zu einem Jahr dauern”, sagt Cabrera, ein Mitglied der Ojibway of Fort William First Nation in Thunder Bay, Ontario. “Oft müssen wir die Fundstücke mit jemandem besprechen, der die Sprache versteht.”

Das zuständige Projektteam ist in Britisch-Kolumbien sehr beschäftigt. “Mit 35 Sprachgruppen, die die Hälfte aller indigenen Sprachen repräsentieren, ist British Columbia der Hotspot für die indigenen Sprachen der First Nations im Land”, so Cabrera.

Der Rat arbeitet auch mit Gemeinden zusammen, um ihre eigenen Seiten innerhalb des Portals zu erstellen. Die Gemeinschaft kann neue Aufnahmen erstellen, die in Form von Wörterbüchern, Alphabeten, Liedern, Geschichten, Wörtern, Sätzen oder Videos gespeichert werden.

“Es handelt sich um eine von der Gemeinschaft betriebene Open-Source-Plattform, die zugänglich und einfach zu navigieren ist”, so Cabrera.

Wer sich auf der Plattform umsieht, kann sich Beispielwörter und -sätze anhören, Übersetzungshilfen nutzen oder Wortspiele spielen.

Innerhalb von FirstVoices wird jede Sprache von Mitgliedern der jeweiligen Sprachgruppe geleitet und verwaltet. Die Gemeinschaft ist dafür verantwortlich, die Daten zu laden – und zu bestimmen, wie viel sie öffentlich teilen möchte.

Für einige Sprachen wurden digitale Tastaturen mit Schriftzeichen der First Nations entwickelt, die es den Menschen erleichtern, in ihrer Sprache zu kommunizieren.

Derzeit gibt es Tastaturen für die Sprachen Coast Salish und SENĆOŦEN, an anderen wird noch gearbeitet.

Aber die Herausforderungen bleiben. Obwohl der Rat ein Mentoren-Lehrlings-Programm anbietet, um Sprecher/innen einiger Sprachen mit Lernwilligen zusammenzubringen, gibt es nicht genug Mentor/innen, um die Nachfrage zu decken.

“Es besteht ein echtes Gefühl der Dringlichkeit. Es ist an der Zeit, die Arbeit der indigenen Gemeinschaften zu fördern, die ihre Sprachen, ihre Kunst und ihr kulturelles Erbe zurückgewinnen und wiederbeleben wollen”, sagte Cabrera.

Originalartikel

Das könnte Sie auch interessieren

Schreiben Sie einen Kommentar