Indigene Wassergerechtigkeit für alle erreichen
Seit der Ankunft des Siedlerkolonialismus sind indigene Völker und Jugendliche mit kolonialer Gewalt und Ausgrenzung gegen ihre indigene Wasserverwaltung konfrontiert, die die Verwaltungspraktiken sowie die kulturellen und spirituellen Beziehungen zu ihren traditionellen Gewässern umfasst. Darüber hinaus hat der historische Diebstahl traditioneller indigener Gewässer zu einem zeitgenössischen kolonialen Wasserparadigma und -rechtssystem geführt, das viele indigene Völker und Jugendliche weiterhin ausgrenzt und zu Bemühungen und Bewegungen für indigene Wassergerechtigkeit führt.
Von 2014 bis 2016 haben die LaPointe tiwahe (eine Sicangu Lakota-Familie) zusammen mit MKW-Teammitgliedern mit indigenen Gemeinschaften an der Basis und mit Anführern indigener Bewegungen auf der UN-Weltkonferenz für indigene Völker und dem Ständigen Forum für indigene Angelegenheiten (UNPFII) zusammengearbeitet. Dabei erfuhren sie, wie wichtig eine von indigenen Völkern geführte Wasserorganisation ist, die einen ko-kreativen, generationenübergreifenden Ansatz verfolgt. Während der Mde Maka Ska Community Conversations (ein von Indigenen geführtes Kollektiv, das sich mit Wasserinnovation befasst) in Minneapolis im Jahr 2016 formulierten die Ältesten der Dakota und Lakota, indigene Völker und Jugendliche sowie Verbündete folgende Ziele: die globale indigene Wasserkarte, indigene Völker, Jugendliche, Wasserverfechter, Forscher, Organisationen und andere relevante Akteure miteinander zu verbinden und den Zugang zu Strategien für Wassergovernance und -gerechtigkeit, Partnerschaftsmöglichkeiten und Ressourcen zu verbessern. Die Organisation wurde später in Mni Ki Wakan Indigenous Water Decade umbenannt und veranstaltet jedes Jahr den MKW-Gipfel mit.
Im Jahr 2016 gründeten die Mni Ki Wakan Co-Conveners die Indigene Wasserdekade bei der UNPFII und luden indigene Völker und Jugendliche aus dem UN-Parkett ein, sich an ihrer Gründung zu beteiligen. Im Jahr 2017 kündigten die Co-Conveners die Mni Ki Wakan Indigene Wasserdekade auf dem Ständigen Forum der Vereinten Nationen für indigene Angelegenheiten an und riefen die globale indigene Gemeinschaft dazu auf, sich zum ersten Mni Ki Wakan-Gipfel im traditionellen Gebiet der Dakota, Mnisota Makoce, The Land of Misty & Foggy Waters, zu versammeln. Auch bekannt als Minnesota, das Land der 10.000 Seen. Indigene Völker und Verbündete aus South Dakota, Vancouver, British Columbia, Alberta, Kanada und Minnesota waren anwesend und trugen zur Formulierung der Vision, der Strategien und der Innovationen von Mni Ki Wakan bei, während indigene Völker und Jugendliche mehr über wichtige indigene Strategien zur Wasserbewirtschaftung und -gerechtigkeit lernten, um Wasserprobleme in ihren Gemeinden zu lösen. 2019 legten die Mitveranstalter einen Bericht über die Mni Ki Wakan Indigene Wasserdekade und den Gipfel beim Expertenmechanismus für die Rechte indigener Völker in Genf (Schweiz) vor. Später würdigten die US Water Alliance und DigDeep MKW als “vielversprechende Lösung” in dem führenden Bericht “Closing The Water Access Gap in the United States: A National Action Plan”.
Wenn wir in der zeremoniellen Lebensweise der Lakota “Mni Ki Wakan” sagen, ehren wir die globale Kraft und Heiligkeit des Regens, der Flüsse, Seen und Meere, die Leben spenden (Kommunikation mit LeMoine LaPointe, Sicangu Lakota Ältester, 2022). Mni Ki Wakan wurde in der Überzeugung gegründet, dass indigene Völker und Jugendliche die globale Macht haben, eine nachhaltige und transformative Zukunft zu schaffen, die die Heiligkeit des Wassers und allen Lebens ehrt. Die Mni Ki Wakan Indigene Wasserdekade und das Gipfeltreffen zielen darauf ab, indigene Wassergerechtigkeit für alle zu erreichen. Hilf uns, die Stimmen indigener Völker und Jugendlicher für die Zukunft des Wassers zu stärken.