Körbe sind eine der ältesten bekannten Formen der indianischen Kunst und heute eine der wertvollsten und am meisten gesammelten. Seit Jahrhunderten haben die indianischen Kulturen Körbe in einer Vielzahl von Formen und Stilen hergestellt und sie zum Tragen, Servieren, Aufbewahren und vielem mehr verwendet. Neben ihrem Gebrauchswert wurden Körbe auch wegen ihrer unglaublichen Schönheit geschätzt, und die Fertigkeit in der Korbherstellung war eine Quelle des Stolzes für die indianischen Gemeinschaften. Im Südwesten wurden Körbe oft aus Sumach, Weide oder Yucca in geflochtener oder gerollter Form hergestellt. Die Hopi, Apachen, Tohono O’Odham und Navajo sind am bekanntesten für ihre Korbflechterei, und auch heute noch stellen viele geschickte Künstler aus diesen Kulturen exquisite traditionelle Körbe her, wobei sie ausschließlich natürliche Pflanzenfasern und von ihren Vorfahren überlieferte Methoden verwenden. Die Korbflechterei ist nach wie vor eine vielfältige Kunstform der amerikanischen Ureinwohner, die eine Vielzahl moderner und traditioneller Designs schaffen und mit ihren zeitlosen Kunstwerken ein wichtiges Erbe weiterführen.

Hopi-Korbflechterei
Die Kunst des Korbflechtens wird seit Generationen von den Hopi-Frauen ausgeübt. In der Hopi-Kultur werden sie sowohl für zeremonielle als auch für alltägliche Zwecke verwendet und werden heute noch genauso hergestellt wie vor Jahrhunderten. Es gibt drei Techniken für die Herstellung von Hopi-Körben: Weiden, Flechten und Wickeln. Mit der Flecht- und der Wickeltechnik werden Plaketten- und Schalenkörbe hergestellt, während die Flechttechnik im Allgemeinen zur Herstellung von Schalen verwendet wird. Weidenkörbe werden in der Regel aus Sumach und Kaninchenbusch hergestellt, geflochtene Körbe aus Sumach und Dünenbusch und gewendelte Körbe aus Kaninchenbusch und Yucca. Bei allen drei Techniken werden die Pflanzenfasern um einen zentralen Stiel aus gebündelten Pflanzenfasern gewickelt. Die Hopi-Künstler kreieren in ihren Körben komplexe geometrische Muster und wunderschöne Designs in gelben, roten und schwarzen Farbtönen, die von natürlichen und synthetischen Farbstoffen stammen. Die Körbe werden zur Aufbewahrung von Lebensmitteln, Gebetsstöcken, Gebetsfedern und als Dekoration im Haus verwendet und spielen auch bei Hochzeiten und Tänzen eine wichtige Rolle. Als verehrte Kunstform, die von ihren Vorfahren weitergegeben wurde, spielen Körbe auch heute noch eine wichtige kulturelle Rolle im Leben der Hopi.
Apache Korb
Apachen-Korbflechterei
Die Apachen können auf eine lange Geschichte der Korbmacherei zurückblicken, die eine der bekanntesten Kunstformen ihrer Kultur ist. In der Vergangenheit stellten sie viele Arten von Körben her, darunter Tabletts, Ollas, Schalen und Lastkörbe, die sie in allen Bereichen des täglichen Lebens verwendeten. Der heute gebräuchlichste Korb der Apachen ist der Lastenkorb, ein kegelförmiger Korb mit flachem oder rundem Boden. Der Rand des Korbes ist in der Regel mit Hirschleder umwickelt, und vom Korbkörper hängen Streifen aus Hirschleder mit Zinnspitzen herab. Die meisten haben auch einen Tragegurt. Historisch gesehen waren die Apachen ein Nomadenvolk, und Lastkörbe waren ein effizientes Hilfsmittel zum Sammeln und Transportieren von Lebensmitteln. Sie werden aus natürlichen Fasern wie Teufelskralle, Weide und Yuccawurzel hergestellt und von einem Künstler um einen Kern aus Pflanzenfasern gewickelt. Die meisten weisen wunderschöne Muster auf, darunter geometrische Formen, Tiermotive oder kulturelle Symbole. Heutzutage werden Lastenkörbe für den Hausgebrauch hergestellt und auch bei einigen Apachen-Zeremonien verwendet. Traditionell werden sie vor dem Eingang eines Hauses aufgehängt, um darzustellen, dass man seine Lasten vor dem Eintreten vor der Tür ablegt. Viele zeitgenössische Apachenkünstler stellen exquisite handgefertigte Lastenkörbe in verschiedenen Größen her, mit denen sie die Apachentradition der Korbmacherei feiern und ehren.
Alicia Nelson (Navajo) – Shunface Basket
Navajo-Korbflechterei
Die Korbflechterei ist ein jahrhundertealtes Handwerk der Navajo, das noch heute praktiziert und gefeiert wird. Die Navajo verwendeten Körbe für eine Vielzahl alltäglicher Zwecke wie die Aufbewahrung von Lebensmitteln, aber auch für zeremonielle Zwecke, von denen die bekanntesten die Hochzeitszeremonien sind. Traditionelle Navajo-Körbe weisen schwarze und rote Bänder oder dreieckige Muster und einen geflochtenen Rand auf. In der Regel lässt der Künstler eine Öffnung, die so genannte Spirituslinie, in dem Streifenmuster frei. Zur Herstellung eines Korbes werden lange Schnüre aus Sumach, Weide oder Yucca von Hand geflochten, die dann von der Mitte aus in konzentrischen Kreisen gewoben werden, wobei sich die Schnüre abwechseln, um Muster zu erzeugen. In den letzten Jahrzehnten hat eine Gruppe von Navajo-Flechtern unter der Leitung von Mary Black und ihrer Familie die Navajo-Korbflechterei wiederbelebt, indem sie zeitgenössische Designs, Navajo-Symbole und leuchtende Farben, die traditionell nicht in Körben verwendet werden, einfließen ließen. Heute ist die Navajo-Korbflechterei eine Kunstform, die für ihre unglaubliche Innovation und Kreativität bekannt ist, da die Künstler ein altes Handwerk mit ihrer einzigartigen zeitgenössischen Vision aktualisieren.
Lesen Sie hier den Originalartikel.