Der Künstler Jaune Quick-to-See Smith (Salish/Métis/Shoshone), ein Member der Confederated Salish and Kootenai Tribes of the Flathead Reservation, kuratiert die Ausstellung The Land Carries Our Ancestors: Zeitgenössische Kunst von amerikanischen Ureinwohnern, eine Ausstellung, die Kunstwerke von rund 50 lebenden Ureinwohnern und sich als Ureinwohner identifizierenden Künstlern zeigt. Die Ausstellung veranschaulicht auf eindrucksvolle Weise das indigene Wissen über Land, Landbesitz und Landschaft. Die von Smith zusammengestellten Werke dieser generationenübergreifenden Gruppe von Künstlern aus dem ganzen Land umfassen eine Reihe von Praktiken, darunter Weben, Beadwork, Skulpturen, Malerei, Druckgrafik, Zeichnung, Fotografie, Performance und Video. Ihre Interpretationen spiegeln die Vielfalt der intellektuellen Schärfe der Ureinwohner wider, je nach individueller, regionaler und kultureller Identität. Gleichzeitig teilen diese Werke eine Weltanschauung, die durch tausende von Jahren der Ehrfurcht, des Studiums und der Sorge um das Land geprägt ist.
In einer dynamischen Präsentation, die auf zwei Etagen des East Building der National Gallery of Art stattfinden wird, zeigt die Ausstellung mehrere Neuerwerbungen für die ständige Sammlung der National Gallery, darunter Werke von G. Peter Jemison (Seneca Nation of Indians, Heron Clan), Marie Watt (Seneca Nation of Indians) und Emmi Whitehorse (Diné). Als erste Künstlerin, die eine Ausstellung in der Nationalgalerie kuratiert, wird Smith in ihrer Auswahl der Kunstwerke die Selbstbestimmung, das Überleben und das Recht auf Selbstdarstellung der indigenen Völker unterstreichen.
“Ich fühle mich geehrt, diese kraftvollen Werke ausstellen zu dürfen, die den lebendigen, fortwährenden Beitrag indigener Künstler/innen zeigen”, sagte Jaune Quick-to-See Smith. “Breaking the Buckskin Ceiling’ ist kein reibungsloser Übergang, aber die National Gallery of Art ist bestrebt, ihr System der Kunstsammlung zu verändern und ihre Fähigkeit zu demonstrieren, in ihren Ausstellungen inklusiver zu sein. The Land Carries Our Ancestors ist ein Beispiel für mehr Gleichberechtigung in ihrem Ausstellungsprogramm und wir freuen uns sehr, Teil dieser Veränderung zu sein.”
The Land Carries Our Ancestors wird in der National Gallery of Art vom 24. September 2023 bis zum 15. Januar 2024 und im New Britain Museum of American Art vom 18. April bis zum 15. September 2024 zu sehen sein. Es ist die erste Ausstellung indianischer Kunst in der National Gallery seit 30 Jahren und die erste Ausstellung zeitgenössischer indianischer Kunst seit 70 Jahren.
Die Ausstellung wird von einer Reihe von Programmen und Veranstaltungen begleitet, die zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben werden. Ein Katalog, der von der National Gallery in Zusammenarbeit mit der Princeton University Press herausgegeben wird, stellt jeden Künstler vor und enthält ein Gedicht von Joy Harjo (Mvskoke), 23, (Choctaw/Chickasaw Nation), Direktorin für kuratorische Angelegenheiten am First Americans Museum in Oklahoma City, Oklahoma, und ein Essay, der auf einem Gespräch zwischen Jaune Quick-to-See Smith und Shana Bushyhead Condill (Eastern Band of Cherokee Indians), Geschäftsführerin des Museum of the Cherokee Indian in Cherokee, North Carolina, basiert.
“Die National Gallery of Art ist Jaune Quick-to-See Smith dankbar, dass sie diese bahnbrechende Ausstellung, die der Kultur der Ureinwohner in den USA eine Stimme gibt, organisiert und gezeigt hat. Sie ehrt die visuelle Souveränität und den indigenen Glauben, der mit dem Land verbunden ist und verbindet vergangene und gegenwärtige Traditionen mit einer Hoffnung für die Zukunft. The Land Carries Our Ancestors wird den Umgang der Ureinwohner mit der natürlichen Umwelt beleuchten und die inspirierenden sozialen und kulturellen Praktiken dieser bemerkenswerten Gruppe von Künstlern aufzeigen”, so Kaywin Feldman, Direktor der National Gallery of Art. “Da wir unsere Sammlung weiter ausbauen, um die Nation zu repräsentieren, freuen wir uns, dass mehrere Werke der Ausstellung für die ständige Sammlung erworben wurden”.