Der Gesetzgeber von North Dakota hat eine Chippewa-Frau zur Poet Laureate des Bundesstaates ernannt. Damit ist sie die erste amerikanische Ureinwohnerin in dieser Position in diesem Bundesstaat und ihre Expertise über die bewegte Geschichte der Internate für amerikanische Ureinwohner wird stärker beachtet.
Denise Lajimodiere, eine Bürgerin des Turtle Mountain Band of Chippewa Indians in Belcourt, hat mehrere preisgekrönte Gedichtbände geschrieben. Sie gilt als nationale Expertin für die Geschichte der Internate der amerikanischen Ureinwohner und schrieb 2019 ein akademisches Buch mit dem Titel “Stringing Rosaries” über die Grausamkeiten, die Überlebende von Internaten erlebt haben.
“Ich fühle mich geehrt und bescheiden, meinen Stamm zu vertreten. Er ist und bleibt meine Inspiration”, sagte Lajimodiere in einem Interview, nachdem ihre zweijährige Amtszeit als Poet Laureate am Mittwoch von zwei Parteien bestätigt worden war.
Dichterpreisträger repräsentieren den Staat bei Antrittsreden, Eröffnungsfeiern, Dichterlesungen und Bildungsveranstaltungen, sagte Kim Konikow, Geschäftsführerin des North Dakota Council on the Arts.
Lajimodiere, eine Pädagogin, die ihren Doktortitel an der University of North Dakota erworben hat, sagte, sie wolle ihre Rolle als Poet Laureate nutzen, um Workshops mit indigenen Studenten im ganzen Bundesstaat abzuhalten. Sie möchte ein neues Buch entwickeln, das sich mit ihnen beschäftigt.
Lajimodieres Ernennung ist bedeutsam und inspirierend, denn “Repräsentation zählt auf allen Ebenen”, sagte Nicole Donaghy, Geschäftsführerin der Interessengruppe North Dakota Native Vote und eine Hunkpapa Lakota von der Standing Rock Sioux Nation.
Je mehr amerikanische Ureinwohner sich in ehrenvollen Positionen sehen können, desto besser ist es für unsere Gemeinschaften, sagte Donaghy.
“Ich bin mit dem Wissen aufgewachsen, wie großartig sie ist”, sagte Jayme Davis, eine Demokratin aus Rolette, die dem gleichen Turtle Mountain Band of Chippewa angehört wie Lajimodiere. “Meiner Meinung nach gibt es niemanden, der es mehr verdient hätte.”
Lajimodiere hat dazu beigetragen, die Aufmerksamkeit auf die Auswirkungen der Internate für amerikanische Ureinwohner zu lenken
Indem Lajimodieres Buch “Stringing Rosaries” persönliche Berichte von Überlebenden der Internate ins Rampenlicht rückte, löste es Diskussionen darüber aus, wie die Ungerechtigkeiten, die die Ureinwohner erfahren haben, angegangen werden können, so Davis.
Seit dem 18. Jahrhundert und noch bis in die 1960er Jahre hinein institutionalisierten Internatsnetzwerke die legale Entführung, den Missbrauch und die erzwungene kulturelle Assimilierung von indigenen Kindern in Nordamerika. Ein großer Teil von Lajimodieres Arbeit setzt sich mit dem Trauma auseinander, das die Ureinwohner der Region erlebt haben.
“Der Saft sickert den Stamm einer Tanne hinunter wie bittere Tränen…. Ich lehne mich an den Baum und weine um die Kinder, um die zurückgelassenen Eltern, um meinen Vater, der überlebt hat, um die, die nicht überlebt haben”, schrieb Lajimodiere in einem Gedicht, das auf Interviews mit Internatsopfern basiert und 2016 in ihrem Buch “Bitter Tears” veröffentlicht wurde.
Davis, der Gesetzgeber, sagte, dass Lajimodieres Schreiben die laufende Arbeit an der Vergangenheitsbewältigung, wie die Rückgabe der Überreste der Vorfahren – einschließlich der Internatsopfer – und den Schutz der Stammeskulturen in der Zukunft durch die Kodifizierung des Bundesgesetzes über das Wohlergehen indianischer Kinder (Indian Child Welfare Act) in staatliches Recht beeinflusst.
Das 1978 erlassene Gesetz gibt den Stämmen Macht in Pflege- und Adoptionsverfahren, die indianische Kinder betreffen. North Dakota und mehrere andere Bundesstaaten haben in diesem Jahr erwogen, das Gesetz zu kodifizieren, da der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten eine Anfechtung des Bundesgesetzes prüft.
Das US-Innenministerium hat im vergangenen Jahr einen Bericht veröffentlicht, in dem mehr als 400 Internate für amerikanische Ureinwohner identifiziert wurden, in denen versucht wurde, die Kinder der Ureinwohner an die weiße Gesellschaft zu assimilieren. Die Bundesstudie ergab, dass mehr als 500 Schüler in den Internaten starben, aber die Behörden gehen davon aus, dass diese Zahl im Laufe der weiteren Untersuchungen exponentiell ansteigen wird.
Quelle: South Carolina Public Radio