Briefmarke mit Porträt von Chief Standing Bear

Chief Standing Bear USPS

Häuptling Standing Bear als Ikone der indianischen Bürgerrechte

Die meisten haben wahrscheinlich noch nie von Häuptling Standing Bear gehört, dem Anführer des Stammes der Ponca, der seine Wurzeln im heutigen Nebraska hat.

In den indianischen Gemeinschaften ist Standing Bear jedoch eine Ikone der Bürgerrechte.

Es war seine Klage aus dem Jahr 1879, die dazu führte, dass ein Bundesrichter ein bahnbrechendes Urteil fällte, in dem er feststellte, dass die amerikanischen Ureinwohner gemäß der Verfassung ein Volk mit eigenen Rechten sind.

Standing Bear, dessen indianischer Name Ma-chú-nu-zhe war, wird auf einer Briefmarke geehrt, die am 12. Mai in Lincoln, Nebraska, herausgegeben wird. Die Einzelmarke (63 Cent) wird in einem 20er-Feld erhältlich sein.

Die Briefmarke zeigt ein Porträt von Standing Bear des indianischen Malers Thomas Blackshear II. Sein Werk basiert auf einer Schwarz-Weiß-Fotografie aus dem Jahr 1877. Die Farben der Kleidung des Häuptlings beruhen hauptsächlich auf zeitgenössischen Beschreibungen.

Derry Noyes, Art Director beim U.S. Postal Service, hat die Briefmarke entworfen.

Standing Bear (1829-1905) reichte die Klage im Mai 1879 ein, nachdem die 82 Ponca, die er anführte, gewaltsam von ihrem traditionellen Land in der Nähe des Niobrara River im Norden Nebraskas in das “Indianerterritorium” in Oklahoma vertrieben worden waren.

Der Blog der Library of Congress erklärt, dass das Land, auf dem die Ponca lebten, von Farmern aus dem Osten begehrt wurde, die glaubten, nach der Verabschiedung des Kansas-Nebraska-Gesetzes von 1854 durch die Bundesregierung ein Schnäppchen machen zu können.

Die Regierung teilte den Ponca 1876 mit, dass sie in das Indianerterritorium umgesiedelt werden sollten. “Den Ponca gefiel das ihnen zugewiesene Land im Indianerterritorium nicht und sie beschlossen, in ihr traditionelles Heimatland zurückzukehren”, heißt es in dem Blog.

Daraufhin setzte die Regierung die Ponca unter Druck, indem sie ihre Umsiedlung erzwang und 1877 Bundestruppen einsetzte, um die Entscheidung durchzusetzen. Die Ponca mussten eine zermürbende Reise nach Süden antreten. Standing Bear’s Tochter, Prairie Flower, war unter den vielen, die auf dem Weg starben.

Während der ganzen Tortur verbot die Regierung den Ponca, das Indianerterritorium zu verlassen, was zur Klage von Standing Bear führte. Vor Gericht argumentierten die Anwälte der Regierung, “dass (Standing Bear) weder ein Bürger noch eine Person sei, so dass er die Regierung nicht verklagen könne”.

Die Anwälte des Ponca-Anführers begründeten ihre Argumentation jedoch mit dem 14. Zusatzartikel, der 1866 vom Senat verabschiedet und zwei Jahre später von den Staaten ratifiziert worden war.

Der Zusatzartikel gewährte allen Personen, die “in den Vereinigten Staaten geboren oder eingebürgert wurden”, also auch ehemals versklavten Menschen, die Staatsbürgerschaft und gewährte allen Bürgern “gleichen Schutz durch die Gesetze”, wodurch die Bestimmungen der Bill of Rights auf die Staaten ausgeweitet wurden.

Das Urteil bedeutete, dass die Ponca in ihr Heimatland zurückkehren konnten. Historiker halten das Urteil für eines der wichtigsten für die Bürgerrechte in den USA überhaupt.

Eine Statue von Standing Bear wurde 2019 in der National Statuary Hall des US-Kapitols aufgestellt, gestiftet vom Staat Nebraska.

Standing Bear ist das jüngste Motiv von Briefmarken mit dem Thema Indianer. Die erste Darstellung war ein eher allgemeines Bild, das einen Indianer bei der Büffeljagd auf der 4-Cent-Marke einer Serie von neun Briefmarken für die Trans-Mississippi-Ausstellung im Jahr 1898 zeigte.

Im Jahr 1907 war Pocahontas die erste indianische Frau, die auf einer Briefmarke abgebildet wurde. Sie ist in einem Porträt abgebildet.

Im Laufe der Jahre haben fast 100 Briefmarken die reiche Geschichte der Ureinwohner des nordamerikanischen Kontinents dargestellt. Auf den Briefmarken wurden Persönlichkeiten wie Will Rogers (1948), Chief Joseph (1968), Jim Thorpe (1984 und 1998), Red Cloud (1987) und Sacagawea (1994) gewürdigt, Orte, an denen sie lebten (1934), Volkskunst, Kopfbedeckungen und Tänze, indianische Erzählungen (2021) und die Arbeit indianischer Künstler wie George Morrison (2022), ein Ojibwe, der abstrakte Landschaften malte.

Eine Sammlung mit indianischen Themen wäre leicht zusammenzustellen, da alle Briefmarken, mit Ausnahme der Trans-Mississippi und Jamestown Ausgaben, preiswert sind.

Quelle: The Chronicle

Schreiben Sie einen Kommentar