Die englischen Kolonisten behaupteten, sie wollten mit den Powhatans Frieden schliessen, und boten ihnen dann verdorbenen Wein an
2008 wurde in West Point, einem kleinen Weiler in Virginias King William County, ein historischer Gedenkstein aufgestellt. Die Gedenktafel steht an einer Kreuzung etwa 20 Meilen nördlich von Williamsburg und trägt den Titel “Indianer vergiftet bei Friedenstreffen”. Sie erinnert an einen wenig bekannten Akt kolonialer Doppelzüngigkeit: eine Massenvergiftung, die die Engländer 1623 im Rahmen eines versuchten Attentats auf den Pamunkey-Anführer Opechancanough verübten.
“Warum ein Denkmal der Tragödie?”, fragte Pamunkey-Häuptling William P. Miles bei der Enthüllungszeremonie. “Indem wir die Vergangenheit erzählen”, fügte er hinzu, “führt sie uns in die Zukunft. … Nicht viele wussten von dieser Vergiftung. Dies wird dazu beitragen, die Geschichte der guten und schlechten Nachbarn zu erzählen”.
Am 22. Mai jährt sich zum 400. Mal der Tag, an dem englische Soldaten 200 Powhatans, Mitglieder einer Konföderation von etwa 30 indianischen Gruppen, vergifteten Wein gaben. Die historischen Aufzeichnungen sind unklar darüber, wie viele der Vergifteten starben. Aber selbst in einem Krieg, der indigene und koloniale Gemeinschaften verwüstete, war der Vorfall bemerkenswert, weil die Europäer damals glaubten, dass keine zivilisierte Nation im Krieg Gift einsetzen sollte – eine Idee, die später in den Genfer Konventionen umgesetzt wurde.
Stellt die Vergiftung von 1623 ein Kriegsverbrechen dar? Die Antwort auf diese Frage hängt davon ab, was man unter dem Begriff versteht. Die modernen Diskussionen über Kriegsverbrechen begannen nach den Schrecken des Ersten Weltkriegs, die zur Gründung des Völkerbunds und später der Vereinten Nationen und der Genfer Konventionen beitrugen. Die Bemühungen, legitime Regeln für Krieg und Frieden zu definieren, reichen jedoch Jahrhunderte zurück. So veröffentlichte der einflussreiche niederländische Rechtstheoretiker Hugo Grotius 1625 eine dreibändige Meditation über die Kriegsführung, in der er die Frage stellte, “was im Krieg zulässig ist” und “in welchem Umfang”.
Heute werden Kriegsverbrechen im Allgemeinen als Verstöße gegen die kodifizierten Regeln der Kriegsführung definiert. Die Beispiele reichen von Folter über Geiselnahme bis hin zur Tötung von Kämpfern, die sich ergeben haben. Artikel 8 des Römischen Statuts des Internationalen Strafgerichtshofs stuft den “Einsatz von Gift oder vergifteten Waffen” ausdrücklich als Kriegsverbrechen ein; diese Bestimmung geht auf Grotius zurück, der europäische Rechtsvorstellungen aus der Antike kodifizierte, die den Einsatz von Gift im Krieg als Verbrechen definierten. Dennoch bleibt die Frage offen: Hätten die Europäer im 17. Jahrhundert, die die Powhatans vergifteten, ihr eigenes Handeln als Kriegsverbrechen angesehen?
“Urteile über historische Ereignisse vor dem 20. Jahrhundert sind notwendigerweise situationsabhängig”, sagt Douglas Greenberg, ehemaliger Direktor der USC Shoah Foundation, dem renommierten Zentrum für Völkermordstudien, das von Filmemacher Steven Spielberg gegründet wurde. “Haben die konkreten Taten gegen die Normen der damaligen Zeit verstoßen? Es ist natürlich schwer zu verstehen, was diese Normen waren, aber die Vergiftung der Powhatans scheint aus diesen Gründen in Frage zu kommen.”
Die Spannungen zwischen den indianischen Gemeinschaften und den Engländern begannen, kurz nachdem letztere 1607 einen kleinen Außenposten am Ufer des James River in Tsenacommacah, der Heimat der Powhatans, errichtet hatten. Das politische Bündnis, das sich über einen Großteil der Chesapeake Bay erstreckte, wurde von Wahunsonacock angeführt, den die Engländer Powhatan nannten. Er residierte in Werowocomoco, am York River in der Nähe des heutigen Richmond.
Kolonisten berichteten, dass Wahunsonacock vielleicht 100 Frauen hatte, die in den Städten der Konföderation lebten und sich auf seine vielen Kinder verließen, um seine Autorität zu erhalten. Jede dieser Gemeinden schuldete dem Häuptling Tribut (in der Regel in Form von Mais, aber er sammelte auch Kupfer und Perlen), den er umverteilte, um seine Macht und die Loyalität der Menschen in der Region zu sichern.
Lesen Sie den ganzen Artikel des Historikers Peter C. Mancall von der University of Southern California hier.